Tornado Grand Prix 2011 Ausschreibung

Ausschreibung

German Tornado Grand Prix 2011 Lindau

03. – 05. Juni 2011

 

Veranstalter:
Lindauer Segler Club e.V. ( BA 097 )
Am Segelhafen 3,
D-88131 Lindau

Obmann des Organisationskomitees:
Werner Hemmeter
Ludwigstrasse 56,
D-88131 Lindau
Mail: info@steigerpartner.de
Tel: +49 171 2054712

Wettfahrtleiter:
Markus Gielen, LSC

Obmann des Schiedsgerichts:
Mufti Kling, LSC (IJ)

Austragungsort:
östlichen Bodensee um Lindau

Wettfahrttage:
vom Freitag 03. Juni bis Sonntag 05. Juni 2011

Regeln:
Es gelten:
Die “Regeln”, wie in den Wettfahrtregeln Segeln der ISAF definiert.
Ordnungsvorschriften Regattasegeln des DSV
Die Bodenseeschifffahrtsordnung.
Die Klassenvorschriften, die Segelanweisung und das Programm

Teilnahmeberechtigung:
Es sind auch ausländische Boote zugelassen.
Die Teilnehmer (gesamte Mannschaft) müssen Mitglieder eines der ISAF angeschlossenen Clubs sein.
Der verantwortliche Schiffsführer muss Mitglied der Klassenvereinigung sein.
Jeder Schiffsführer muss im Besitz des A-Scheins des DSV oder bei Teilnehmern anderer Nationen des von ihrem Verband für das Gewässer vorgeschriebenen Führerscheins sein,

Meldung:
Die Meldung kann schriftlich oder online erfolgen.
Dem Meldeformular sind beizulegen:
– Messbrief-Kopie bzw. Konformitäts-Zertifikat
– Nachweis Clubzugehörigkeit oder Lizenz
– Nachweis Haftpflichtversicherung
(Die Nachweise können auch erst vor Ort erfolgen,)

Meldestelle:
Lindauer Segler Club
Am Segelhafen 3,
D-88131 Lindau
Online: www.lsc.de
e-mail: regatta@lsc.de

Meldeschluss:
Die Meldungen müssen bis am 23. Mai 2011 (Poststempel) bei der angegebenen Meldestelle eintreffen. Nachmeldung ist möglich bis am 30. Mai 2011 mit einem erhöhten Nachmeldegeld.

Meldegeld:
€100,- pro Boot, mit der Meldung zu überweisen:
– Post: Einzahlungsschein beiliegend

– Bank:
Kontonummer:
Bank: Sparkasse Memmingen – Lindau – Memmingen
Bankleitzahl: 731 500 00

Nachmeldegeld:
€ 150,-

Wettfahrtprogramm:
Freitag, 03. Juni 2011 von 08:30 bis 10:00 Uhr
Teilnehmererfassung und Programmausgabe im Regattabüro des LSC.

Freitag, 03. Juni 10:00 Uhr
Steuermannsbesprechung

Freitag, 03. Juni 11:55 Uhr
Ankündigungssignal zur ersten Wettfahrt

Freitag, 03. Juni bis Sonntag 05. Juni
Regattatage

Regattabeginn nach Bekanntgabe jeweils am Vorabend

Sonntag, 05. Juni 13:00 Uhr
letzte Startmöglichkeit und anschließend Siegerehrung

Wettfahrtanzahl: Es sind 9 Wettfahrten vorgesehen.
– Maximale Anzahl Wettfahrten an einem Tag: 4 gültige Wettfahrten

Werbung:
Es gilt Werbung Kategorie A gem. ISAF Regulation 20
Werbung des Hauptsponsors kann verpflichtend verlangt werden. Der (die) Teilnehmer(in) überlässt den Veranstaltern, ihren Agenturen und Sponsoren entschädigungslos dauerhaft sämtliche Rechte an Foto- und Filmaufnahmen aller Art von dieser Regatta und seinen Sportlern für die sportliche und kommerzielle Auswertung

Regattabahn:
Regattabahnen werden in der Segelanweisung bekannt gegeben

Wertung:
Der German Grand Prix wird nach dem Low Point System WR Anhang A gewertet

Preise:
Preise für den/die Sieger/in sowie das erste Drittel

Liege- und Parkplätze:
Jedes teilnehmende Boot erhält einen Liegeplatz zugeteilt. Den Anordnungen des Hafenmeisters ist Folge zu leisten. Parkplätze werden durch das Organisationskomitee zugewiesen.

Begleitboote:
Begleitboote müssen vor Beginn des Anlasses bei der Wettfahrtleitung angemeldet werden und die Weisungen des Veranstalters sind einzuhalten. Die ev. notwendigen Bodenseezulassung für den Betrieb der Begleitboote müssen bei der jeweils zuständigen Genehmigungsbehörde selbst eingeholt werden. Angemeldete Begleitboote können in das Sicherheitskonzept des Anlasses eingebunden werden.

Veranstaltungen:
Donnerstag, 02. Juni, 20:00 Uhr
Eröffnungsfest.

Weitere Veranstaltungen nach Regattaprogramm

Sonntag, 05. Juni
Siegerehrung ca. 1 Stunde nach der letzten Wettfahrt, vorbehaltlich möglicher Protestverhandlungen.

Doping:
Dopingkontrollen sind jederzeit möglich gemäß den Richtlinien von Antidoping Deutschland

Haftung und Versicherung:
Es liegt in der alleinigen Verantwortung jedes Teilnehmers, an dieser Regatta teilzunehmen (WR Regel 4). Durch die Meldung und Teilnahme verzichtet jeder Teilnehmer auf die Geltendmachung von Haftpflichtansprüchen jeder Art gegenüber den veranstaltenden Organisationen und den für die Durchführung verantwortlichen Personen.
Jedes teilnehmende Boot muss über eine Haftpflichtversicherung mit einer Versicherungssumme von mindestens 1,0 Mio. € mit Gültigkeit für Wettfahrten verfügen.

Unterkunft:
Quartierwünsche (Hotel, Gasthaus, Privat) sind zu richten an

Verkehrsverein Lindau, Telefon +49 – 8382 – 2600-0.

Oder

An das Organisationskomitee welches ihnen gerne weiterhilft


Achtung:
Segler, die mit dem Campingbus anreisen, müssen dies auf der Meldung vermerken.


Ausschreibung

German Tornado Grand Prix 2011 Lindau

03. – 05. Juni 2011

Veranstalter:
Lindauer Segler Club e.V. ( BA 097 )
Am Segelhafen 3,
D-88131 Lindau

Obmann des Organisationskomitees:
Werner Hemmeter
Ludwigstrasse 56,
D-88131 Lindau
Mail: info@steigerpartner.de
Tel: +49 171 2054712

Wettfahrtleiter:
Markus Gielen, LSC

Obmann des Schiedsgerichts:
Mufti Kling, LSC (IJ)

Austragungsort:
östlichen Bodensee um Lindau

Wettfahrttage:
vom Freitag 03. Juni bis Sonntag 05. Juni 2011

Regeln:
Es gelten:

Die “Regeln”, wie in den Wettfahrtregeln Segeln der ISAF definiert.

Ordnungsvorschriften Regattasegeln des DSV

Die Bodenseeschifffahrtsordnung.

Die Klassenvorschriften, die Segelanweisung und das Programm

Teilnahmeberechtigung:
Es sind auch ausländische Boote zugelassen.
Die Teilnehmer (gesamte Mannschaft) müssen Mitglieder eines der ISAF angeschlossenen Clubs sein.
Der verantwortliche Schiffsführer muss Mitglied der Klassenvereinigung sein.
Jeder Schiffsführer muss im Besitz des A-Scheins des DSV oder bei Teilnehmern anderer Nationen des von ihrem Verband für das Gewässer vorgeschriebenen Führerscheins sein,

Meldung:
Die Meldung kann schriftlich oder online erfolgen.
Dem Meldeformular sind beizulegen:
– Messbrief-Kopie bzw. Konformitäts-Zertifikat
– Nachweis Clubzugehörigkeit oder Lizenz
– Nachweis Haftpflichtversicherung
(Die Nachweise können auch erst vor Ort erfolgen,)

Meldestelle:
Lindauer Segler Club
Am Segelhafen 3,
D-88131 Lindau
Online: www.lsc.de
e-mail: regatta@lsc.de

Meldeschluss:
Die Meldungen müssen bis am 23. Mai 2011 (Poststempel) bei der angegebenen Meldestelle eintreffen. Nachmeldung ist möglich bis am 30. Mai 2011 mit einem erhöhten Nachmeldegeld.

Meldegeld:
€100,- pro Boot, mit der Meldung zu überweisen:
– Post: Einzahlungsschein beiliegend
– Bank:
Kontonummer:
Bank: Sparkasse Memmingen – Lindau – Memmingen
Bankleitzahl: 731 500 00

Nachmeldegeld:
€ 150,-

Wettfahrtprogramm:

Freitag, 03. Juni 2011 08:30 – 10:00 Uhr
Teilnehmererfassung und Programmausgabe im Regattabüro des LSC.

Freitag, 03. Juni 10:00 Uhr
Steuermannsbesprechung

Freitag, 03. Juni 11:55 Uhr
Ankündigungssignal zur ersten Wettfahrt

Freitag, 03. Juni bis Sonntag 05. Juni
Regattatage

Regattabeginn nach Bekanntgabe jeweils am Vorabend

Sonntag, 05. Juni 13:00 Uhr
letzte Startmöglichkeit und anschließend Siegerehrung

Wettfahrtanzahl: Es sind 9 Wettfahrten vorgesehen.
– Maximale Anzahl Wettfahrten an einem Tag: 4 gültige Wettfahrten

Werbung:
Es gilt Werbung Kategorie A gem. ISAF Regulation 20
Werbung des Hauptsponsors kann verpflichtend verlangt werden. Der (die) Teilnehmer(in) überlässt den Veranstaltern, ihren Agenturen und Sponsoren entschädigungslos dauerhaft sämtliche Rechte an Foto- und Filmaufnahmen aller Art von dieser Regatta und seinen Sportlern für die sportliche und kommerzielle Auswertung

Regattabahn:
Regattabahnen werden in der Segelanweisung bekannt gegeben

Wertung:
Der German Grand Prix wird nach dem Low Point System WR Anhang A gewertet

Preise:
Preise für den/die Sieger/in sowie das erste Drittel

Liege- und Parkplätze:
Jedes teilnehmende Boot erhält einen Liegeplatz zugeteilt. Den Anordnungen des Hafenmeisters ist Folge zu leisten. Parkplätze werden durch das Organisationskomitee zugewiesen.

Begleitboote:
Begleitboote müssen vor Beginn des Anlasses bei der Wettfahrtleitung angemeldet werden und die Weisungen des Veranstalters sind einzuhalten. Die ev. notwendigen Bodenseezulassung für den Betrieb der Begleitboote müssen bei der jeweils zuständigen Genehmigungsbehörde selbst eingeholt werden. Angemeldete Begleitboote können in das Sicherheitskonzept des Anlasses eingebunden werden.

Veranstaltungen:
Donnerstag, 02. Juni, 20:00 Uhr
Eröffnungsfest.

Weiter Veranstaltungen nach Regattaprogramm

Sonntag, 05. Juni
Siegerehrung ca. 1 Stunde nach der letzten Wettfahrt, vorbehaltlich möglicher Protestverhandlungen.

Doping:
Dopingkontrollen sind jederzeit möglich gemäß den Richtlinien von Antidoping Deutschland

Haftung und Versicherung:
Es liegt in der alleinigen Verantwortung jedes Teilnehmers, an dieser Regatta teilzunehmen (WR Regel 4). Durch die Meldung und Teilnahme verzichtet jeder Teilnehmer auf die Geltendmachung von Haftpflichtansprüchen jeder Art gegenüber den veranstaltenden Organisationen und den für die Durchführung verantwortlichen Personen.
Jedes teilnehmende Boot muss über eine Haftpflichtversicherung mit einer Versicherungssumme von mindestens 1,0 Mio. € mit Gültigkeit für Wettfahrten verfügen.

Unterkunft:
Quartierwünsche (Hotel, Gasthaus, Privat) sind zu richten an

Verkehrsverein Lindau, Telefon +49 – 8382 – 2600-0.

Oder

An das Organisationskomitee welches ihnen gerne weiterhilft

Achtung:
Segler, die mit dem Campingbus anreisen, müssen dies auf der Meldung vermerken.